LactoAdapt® zur Regulation der Verdauung
- Ergänzung zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmflora
- gegen Durchfall oder Verstopfung (Darmprobleme beim Hund)
- wir empfehlen es nach der Einnahme von Antibiotika oder bei Futterwechsel
- bei leichter Vergiftung
- natürlicher Komplex
- geeignet für alle Lebensphasen (von Welpen bis Seniorhunden)
- enthält Prä- und Probiotika, Vitamine und Niacin
- aktive Zutat ist Johannisbrotmehl
- bei Wechsel der Umgebung, im Urlaub (Stress)
- bei saisonalen Veränderungen
- kann auch ohne Unterbrechung eingenommen werden!
- Liefergebühr
- Sichere Verbindung Ihre Daten sind geschützt.
- Zufriedenheitsgarantie 14-Tage-Rückgaberecht
Erste Hilfe zur natürlichen Regulation der Verdauung bei gereiztem Darm
Das Nahrungsergänzungsmittel LactoAdapt® enthält aktive Inhaltsstoffe, die das Gleichgewicht der Darmflora wiederherstellen. Wir empfehlen es bei Durchfall und Verstopfung sowie vorbeugend vor stressigen Ereignissen, wie z.B. einem Tierarztbesuch, einer längeren Autofahrt oder einem Futterwechsel. Es kann auch trächtigen und stillenden Hündinnen gegeben werden, die gerade geworfen haben, um Verdauungsprobleme bei der Mutter und ihren Welpen zu vermeiden.
Wir empfehlen die Verwendung von LactoAdapt® in kritischen Zeiten, in denen Veränderungen auftreten:
- Ernährung (z.B. Futterstress) aufgrund von Futterumstellung oder unbeabsichtigtem Verzehr ungeeigneter Nahrung, Fütterungsstörungen, Vergiftungen, ...
- Umfeld (z.B. Umweltstress), verursacht durch psychologische oder logistische Faktoren (Änderung des Hauses, der Gewohnheiten, des Umfelds, der Kontaktperson, Reisen)
- Gesundheitszustand, wie akuter Durchfall und Erholungsphasen danach (auf Anraten eines vertrauenswürdigen Tierarztes).
- Medikamente, zum Beispiel bei der Einnahme von speziellen Medikamenten für bestehende Krankheiten oder nach einer Operation, während und nach der Einnahme von Antibiotika.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass präbiotische und probiotische Zusätze in der Hundeernährung positive Auswirkungen auf die Darmgesundheit haben.
Aktive Inhaltsstoffe
PRÄBIOTIKA
Präbiotische Fasertriade
- FRUKTOOLIGOSACCHARIDE (FOS)
- INULIN
- MANNAN-OLIGOSACCHARIDE (MOS) aus Bierhefe
FOS, MOS und INULIN sind Ballaststoffe, also unverdauliche Kohlenhydrate, die in der Ernährung von Mensch und Tier von unschätzbarem Wert sind.
Aus chemischer Sicht sind FOS und Inulin Fruktane (Kohlenhydrate, bestehend aus sich wiederholenden Fruktoseeinheiten) mit kurzer Kette (FOS) und etwas längerer Kette (INULIN), die reichlich in Lebensmitteln wie Chicorée und Topinambur vorkommen. MOS sind ebenfalls Ballaststoffe, jedoch aus der Wiederholung von Mannose zusammengesetzt und stammen meist aus den Zellwänden von Hefen.
Alle drei wirken präbiotisch, was bedeutet, dass sie durch Modulation der Darmmikrobiota (FAO) eine wohltuende Wirkung auf die Gesundheit haben können, d.h. die Sammlung von Millionen von Mikroorganismen, die für den Darmtrakt verschiedener Säugetiere charakteristisch sind. Diese Mikroorganismen haben einen wohltuenden und lebenswichtigen Einfluss auf die Gesundheit des Wirts. ((Suchodolski, 2011)).
Es gibt mehrere Studien, die immer wieder die Symbiose zwischen der Erhaltung der Gesundheit und dem Gleichgewicht der Darmmikrobiota hervorheben.
Wie beeinflussen präbiotische Fasern die Mikrobiota positiv?
Menschen und andere Säugetiere, einschließlich Hunde und Katzen, haben nicht alle Enzyme, die zur Aufspaltung pflanzlicher Fasern (wie Fruktooligosacchariden und Inulin) im Verdauungstrakt notwendig sind (Flint HJ, 2012), daher werden diese, wenn sie verzehrt werden und in den Dünndarm gelangen, nicht verdaubar, von den Bakterien der Darmmikrobiota fermentiert und haben dadurch einen positiven Einfluss auf das Wachstum spezifischer Bakteriengruppen mit wohltuender Wirkung (z.B. Lactobacillus und Bifidobacterium); diese Wirkung übersetzt sich in positive Auswirkungen auf verschiedene Funktionen wie Darmbeweglichkeit, zelluläre Integrität und mikrobielle biochemische Netzwerke. (Scott KP, 2015).
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Einbeziehung von Fruktooligosacchariden in die Ernährung von Hunden die Verdauung verschiedener Mineralstoffe verbessert und die Anzahl der Bifidobakterien erhöht, einer der nützlichen Mikroorganismen, die tatsächlich sowohl den menschlichen als auch den hundlichen Darm besiedeln und eine Schlüsselrolle bei der Modulation des Immunsystems und der Verdauungsfunktionen spielen (Carlo Pinna1, 2018).
Es scheint jedoch, dass der präbiotische Wirkmechanismus von MOS anders ist, wobei verschiedene Studien ihre Fähigkeit hervorgehoben haben, sich selektiv an Rezeptoren zu binden, die an der Darmwand vorhanden sind und daher für pathogene Bakterien unzugänglich sind, mit der Folge, dass das Wachstum "guter" Bakterien stimuliert wird.
JOHANNISBROTMEHL: Der Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua L.) ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Hülsenfrüchte, der in den trockenen und halbtrockenen Regionen des Mittelmeerraums wächst. Trotz seines hohen Zuckergehalts ist die Schote des Johannisbrotbaums reich an unlöslichen Ballaststoffen und Mikronährstoffen, darunter Phenolverbindungen, Inositole (hauptsächlich D-Pinitol) und Vitamine. (Aristea Gioxari 1, 2022).
YANG®: ist eine Mischung aus inaktivierten Hefen, speziell Saccharomyces cerevisiae (allgemein bekannt als Bierhefe) und Cyberlindnera jadinii.
Hefen sind einzellige eukaryotische Organismen, die zum Reich der Pilze gehören.
Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae) wird in der Tierernährung hauptsächlich wegen ihres Nährwerts verwendet, da sie reich an wertvollen Makronährstoffen wie Proteinen, sowie Spurenelementen wie Selen und Chrom, Vitaminen der B-Gruppe und vielen anderen gesundheitsfördernden Substanzen ist.
Diese Effekte sind vor allem auf den Reichtum dieser Nährstoffe zurückzuführen.
Cyberlindnera jadinii ist ebenfalls eine Hefe, die aufgrund ihres Nährwerts häufig verwendet wird und darüber hinaus reich an Proteinen und Vitaminen ist.
PETMOD® NUKLEOTID AUS BRAUEREIHEFE
Nukleotide sind wiederkehrende Einheiten, die Nukleinsäuren (DNA und RNA) bilden. Sie bestehen aus 3 Komponenten: einer Stickstoffbase (Purin oder Pyrimidin), einem Zucker mit 5 Kohlenstoffatomen, der zusammen mit der Stickstoffbase ein Nukleosid bildet, und einer oder mehreren Phosphatgruppen. Einige Studien an Fischen haben gezeigt, dass die Nahrungsergänzung mit Nukleotiden einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Darms hatte. (Toshimasa Tsujinaka, MD, 1999)
Deshalb wird die Ergänzung von Futtermitteln mit Nukleotiden immer gefragter, um das Immunsystem und die Darmgesundheit von Haustieren zu unterstützen. (Natalia Russo1, Integration von Nukleotiden in Tierfutter: Wirkung der Wärmebehandlung, 2019)
BANANENMEHL
Die Banane ist weltweit ein sehr beliebtes Obst und wird in vielen Ländern als Grundnahrungsmittel konsumiert. Sie wird roh oder verarbeitet verzehrt und ist auch eine funktionale Zutat in einer Vielzahl von Lebensmitteln. Die Banane enthält mehrere bioaktive Verbindungen, wie Phenole, Carotinoide, biogene Amine und Phytosterole, die zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Viele dieser Verbindungen haben eine antioxidative Wirkung, da sie den Körper vor oxidativem Stress schützen. (Balwinder Singh a, 2015)
Einige Studien haben gezeigt, dass die polyphenolische Komponente, insbesondere Flavonoide, neben ihrer antioxidativen Wirkung auch eine wohltuende Rolle auf der Magenebene spielen.
PROBIOTIKA
ENTEROCOCUS FAECIUM DSM 10663/NCIMB 10415 (35 X 10^9 KBE/g)
Was sind Probiotika?
Im Futtermittelsektor gibt es die sogenannten zootechnischen Zusatzstoffe, die die Darmflora stabilisieren. Dies sind Mikroorganismen, die bei Verabreichung an Tiere deren Darmflora positiv beeinflussen; (Europeo, 2003) sie können tatsächlich den Darm des Wirts besiedeln und haben somit eine wohltuende Wirkung. Die Adhäsion eines probiotischen Mikroorganismus an die Darmschleimhaut des Wirts wird als entscheidender Schritt für dessen Kolonisierung und die weitere Interaktion mit dem Epithel des Wirts und seinem Immunsystem angesehen. (Mohsen Hanifeh, 2021).
Tatsächlich exprimieren sowohl pathogene als auch kommensale Mikroorganismen verschiedene Adhäsionsmoleküle an ihrer Oberfläche, die es ihnen ermöglichen, sich an verschiedene Oberflächen im Wirt zu binden. Daher muss bei der Auswahl von Mikroorganismenstämmen mit probiotischer Wirkung eine hohe Bindungsfähigkeit an den Darm eine charakteristische Eigenschaft sein.
Einige Studien haben gezeigt, dass diese Fähigkeit mit der Spezifität des Wirts verbunden ist; daher muss für die effektive Anwendung eines Probiotikums die Bakterienart aus der intestinalen Herkunft des Wirts stammen, und Enterococcus faecium DSM 10663/NCIMB 10415, das in LactoAdapt verwendet wird, hat diese Eigenschaft.
Probiotika können die Gesundheit der Schleimhaut durch verschiedene Mechanismen verbessern, einschließlich der Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA), antimikrobiellen Substanzen, Modulation der Immunreaktion, kompetitiver Ausschluss von pathogenen Bakterien durch Beeinträchtigung ihrer Adhäsion an die Darmschleimhaut und Verbesserung der Funktionen der epithelialen Barriere.
INAKTIVIERTE BAKTERIEN (LACTOBACILLUS HELVETICUS HA 122 (ex ACIDOPHILUS HA122), LACTOBACILLUS PARACASEI HA108, BIFIDOBACTERIUM BIFIDUM:
Inaktivierte Mikroorganismen, auch als "tindalisierte" bekannt, werden einer speziellen Hitzebehandlung unterzogen, die sie "inaktiviert", wodurch sie unfähig zur Metabolisierung und Fortpflanzung sind. Ihre Aktivitäten können daher nicht auf die Möglichkeit der Erzeugung neuer Nachkommen und damit der Kolonisierung des Darms zurückgeführt werden, sondern bilden die "Basis", auf der auf Darmebene ein geeigneter Substrat zur erneuten Besiedlung der symbiotischen Flora geschaffen wird.