Datenschutz
Alle Fragen und Anfragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Datenverantwortlichen können schriftlich per E-Mail an info@dogovital.de oder per regulärer Post an die im vorherigen Absatz angegebene Adresse des Datenverantwortlichen gesendet werden.
VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Bei der Erbringung seiner Dienstleistungen verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken und in unterschiedlichem Umfang. Dabei verarbeitet der Verantwortliche unter anderem die folgenden Daten (für eine genaue und aktualisierte Liste der personenbezogenen Daten können Einzelpersonen den Verantwortlichen kontaktieren):
Daten über Kunden und Käufer von Produkten und Programmen:
- Vollständiger Name;
- Adresse;
- Lieferadresse;
- Telefonnummer (Mobil);
- E-Mail-Adresse;
- Frühere Einkäufe;
- Zahlungsinformationen;
- Rechnungsnummer;
- Soziale Mediendaten (optional);
- Avatar (optional).
Personenbezogene Daten von Personen, die regelmäßige Nachrichten/Newsletter abonniert haben:
- Vollständiger Name;
- E-Mail-Adresse;
- Telefonnummer (Mobil);
- Antwortdaten auf E-Mail-Nachrichten;
- Standort.
Daten von Website-Besuchern des Verantwortlichen (Umfang der personenbezogenen Daten hängt von individuellen Präferenzen ab):
- IP-Adresse;
- Netzwerkstandort (falls möglich basierend auf der IP-Adresse);
- Eindeutige Identifikationsnummer (automatisch generiert);
- URLs (Domains) aller besuchten Webseiten auf der Website;
- Datum und Uhrzeit, Dauer der Besuche jeder Webseite;
- Anzahl der besuchten Seiten und Zeit, die auf jeder Seite verbracht wurde;
- URL der Website, die die Person zur Website des Verantwortlichen weitergeleitet hat.
RECHTSGRUNDLAGE UND ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Abhängig vom Zweck verarbeitet der Datenverantwortliche personenbezogene Daten basierend auf einer der unten beschriebenen Rechtsgrundlagen.
Vertragliche Verpflichtungen
Der Datenverantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zum Zweck des Abschlusses und der Erfüllung von Verträgen in Fällen, in denen eine Person ein Produkt und/oder Programm des Datenverantwortlichen bestellt oder kauft.
Im Rahmen vertraglicher Verpflichtungen sendet der Datenverantwortliche SMS-Nachrichten zu Benachrichtigungen in den folgenden Fällen:
- um Kunden über die Bearbeitung ihrer Bestellungen zu informieren (z. B. bei Lieferverzögerungen, etc.).
Einwilligung
Der Datenverantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten basierend auf der Einwilligung der Person in Fällen, in denen sich die Person anmeldet, um regelmäßige Nachrichten/Newsletter zu erhalten, an Gewinnspielen teilnimmt oder ein Rezept oder eine Bewertung auf der Website einreicht. Die Einwilligung wird auch für das Versenden von SMS-Benachrichtigungen verwendet (z. B. wenn ein Nutzer den Warenkorb verlässt, ohne den Kauf abzuschließen).
Die Person kann ihre Einwilligung jederzeit ohne negative Folgen widerrufen. Dies kann über die in jeder Nachricht bereitgestellten Abmeldemöglichkeiten oder durch Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen entsprechend dieser Richtlinie erfolgen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um die gesetzlichen Verpflichtungen des Datenverantwortlichen zu erfüllen (z. B. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Ausstellung von Rechnungen für gekaufte Waren/Dienstleistungen).
Berechtigtes Interesse
Der Datenverantwortliche verwendet berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Fällen des Versendens von E-Mails, wenn ein Nutzer den Warenkorb verlässt, ohne den Kauf abzuschließen, und bei der Verarbeitung von Website-Besucherdaten zum Zweck der Verhinderung, Erkennung und Sanktionierung jeglichen Missbrauchs oder versuchten Missbrauchs der Website.
SPEICHERUNG UND LÖSCHUNG
Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten im Benutzerprofil, solange der Benutzer auf der Website registriert ist.
Personenbezogene Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden dauerhaft gespeichert, d. h. bis der Betroffene diese Einwilligung widerruft.
Daten im Zusammenhang mit ausgestellten Rechnungen werden 10 Jahre ab dem Ausstellungsdatum aufbewahrt.
Daten, die für den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen zwischen dem Datenverantwortlichen und dem Käufer von Produkten/Programmen notwendig sind, werden für 5 weitere Jahre ab Erfüllung des Vertrags aufbewahrt.
Nach Ablauf der oben genannten Aufbewahrungsfristen werden personenbezogene Daten gelöscht oder anonymisiert, was bedeutet, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten so verändert, dass sie keiner Person mehr zugeordnet werden können.
Freiwillige Datenbereitstellung und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn eine Person ihre Daten nicht bereitstellt, kann sie bestimmte Dienste nicht nutzen (z. B. ist es nicht möglich, einen Kaufvertrag für Produkte/Programme abzuschließen, da personenbezogene Daten für Lieferung und Rechnungsstellung erforderlich sind).
ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der Datenverantwortliche teilt keine personenbezogenen Daten und gewährt Dritten ohne Berechtigung keinen Zugriff. Außerhalb des Datenverantwortlichen – der Firma N2X d.o.o. – dürfen nur jene Personen auf personenbezogene Daten zugreifen, die einen schriftlichen Datenverarbeitungsvertrag mit dem Datenverantwortlichen unterzeichnet haben und spezifische Datenverarbeitungsaufgaben im Namen des Datenverantwortlichen ausführen. Diese müssen sich an das Gesetz und die Anforderungen des Datenverantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten halten (sogenannte Auftragsverarbeiter).
Die Auftragsverarbeiter des Datenverantwortlichen, die personenbezogene Daten verarbeiten, umfassen:
- Marketingdienstleister;
- E-Mail-Dienstleister;
- SMS-Dienstleister;
- Anbieter von Softwarelösungen;
- Lieferdienste.
Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur gemäß den Anweisungen des Datenverantwortlichen verarbeiten und dürfen personenbezogene Daten nicht für eigene Zwecke verarbeiten. Sie und ihre Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten verpflichtet.
RECHTE DES EINZELNEN
Jede Person, die ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten ausüben möchte oder Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten hat, kann dies jederzeit über die zu Beginn dieser Richtlinie angegebenen Kontaktdaten tun.
Zur verlässlichen Identifizierung bei der Ausübung von Rechten in Bezug auf personenbezogene Daten kann der Verantwortliche zusätzliche Informationen von der betroffenen Person anfordern und eine Handlung nur verweigern, wenn er nachweisen kann, dass er die betroffene Person nicht zuverlässig identifizieren kann.
Der Verantwortliche verpflichtet sich, innerhalb von 30 Tagen auf das Ersuchen der betroffenen Person zur Ausübung eines der unten aufgeführten Rechte zu antworten. Kann dem Ersuchen innerhalb dieser Frist nicht vollständig entsprochen werden, wird der Verantwortliche die betroffene Person mit einer entsprechenden Erläuterung benachrichtigen.
Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, darüber informiert zu werden, welche personenbezogenen Daten der Verantwortliche verarbeitet, auf welcher Grundlage, zu welchem Zweck und wie lange diese aufbewahrt werden.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Wenn die betroffene Person nicht mehr wünscht, dass ihre personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen gespeichert und verarbeitet werden, und keine anderen rechtlichen Grundlagen für deren fortgesetzte Speicherung und Verarbeitung bestehen, kann sie jederzeit die Löschung solcher Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Widerspruch
Die betroffene Person kann jederzeit die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten über die in dieser Richtlinie angegebenen Kontaktdaten verlangen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen widersprechen.
Die betroffene Person kann sich jederzeit über die in dieser Richtlinie angegebenen Kontaktdaten oder durch Klicken auf den Link am Ende der Werbe-E-Mails von der Newsletter-Datenbank abmelden.
Registrierte Benutzer können die Nutzung des Online-Shops jederzeit beenden und ihre Registrierung kündigen. Dies erfolgt durch die Abgabe einer schriftlichen Kündigungserklärung.
Vor der Einreichung einer Kündigung muss der Benutzer alle ausstehenden Verpflichtungen im Zusammenhang mit im Online-Shop getätigten Käufen erfüllen. Der Verantwortliche wird die Vertraulichkeit und den Schutz personenbezogener Daten auch nach der Stornierung der Registrierung gemäß dieser Richtlinie aufrechterhalten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen verlangen, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitzustellen.
Recht auf Rechtsbehelfe und Sanktionen
Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Informationskommissar der Republik Slowenien) einzulegen sowie das Recht auf Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung der Aufsichtsbehörde oder im Falle deren Untätigkeit.
In jedem Fall fordert der Verantwortliche, dass die betroffene Person zuerst ihr Widerspruchsrecht direkt beim Verantwortlichen ausübt.
Rechte in Bezug auf automatisierte Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, nicht Entscheidungen unterworfen zu werden, die ausschließlich auf Profilierung, Analyse oder Vorhersage unter Verwendung automatisierter Verarbeitung basieren. In solchen Fällen kann die betroffene Person beim Verantwortlichen Widerspruch einlegen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Die betroffene Person hat das Recht, die Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung beruht (z. B. im Rahmen des Erhalts von Werbenachrichten).
Alle Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Website veröffentlicht.
Aktualisiert: 11. April 2025