Probiotika in Pulverform
- Milchsäurebakterien
- für eine bessere Verdauung
- bei Durchfall, Verstopfung, Stressreaktionen
- empfohlen bei Futterumstellung
- Unterstützung für das Immunsystem
- Unterstützung bei der Behandlung mit Antibiotika
- Liefergebühr
- Sichere Verbindung Ihre Daten sind geschützt.
- Zufriedenheitsgarantie 14-Tage-Rückgaberecht
Keine Verdauungsprobleme, bessere Nährstoffaufnahme und weniger Entzündungen!
Probiotika in Pulverform sind einfach gute Bakterien, die das Gleichgewicht der Mikroorganismen im Darm sicherstellen. Sie fördern das Wohlbefinden, sorgen für eine gesunde Verdauung und eine ausgeglichene Darmflora. Auch Menschen greifen zu Probiotika, wenn sie Verdauungsprobleme haben oder Antibiotika einnehmen (die sowohl gute als auch schlechte Bakterien abtöten). Gesunde probiotische Bakterien finden sich auch in Lebensmitteln wie Joghurt, Sauermilch und Kefir.
Probiotische Bakterien konkurrieren um Platz mit pathogenen Mikroorganismen und verhindern dadurch die Vermehrung "schlechter" Bakterien. Ein gewisses Maß an schlechten Bakterien bleibt im Verdauungstrakt zurück, wichtig ist das Verhältnis, das zugunsten probiotischer Bakterien spricht.
Vorteile der Zuführung von Probiotika für Hunde:
- Unterstützen eine ausgeglichene Verdauung (weniger Verdauungsprobleme, Blähungen, Durchfall, Erbrechen usw.).
- Probiotika reduzieren die Wahrscheinlichkeit von weichem Stuhl.
- Probiotika sind eine ausgezeichnete Unterstützung bei Futterumstellung.
- Probiotika stärken die Darmschleimhaut und helfen so, Toxine und Allergene zu blockieren.
- Bei Einnahme von Antibiotika helfen Probiotika, die Darmflora zu erhalten und negativen Einflüssen von Antibiotika entgegenzuwirken.
- Probiotika stärken das Immunsystem. Ein Großteil der Immunzellen befindet sich im Verdauungstrakt; Probiotika stimulieren das Immunsystem durch die Produktion von Abwehrzellen. Im Verdauungstrakt sind etwa 70 % aller Immunzellen lokalisiert.
- Die Darmflora kann durch Stress gestört werden, was Juckreiz und Haarausfall verursachen kann. Probiotika stellen das Gleichgewicht im Darm wieder her und sorgen für gesundes Fell und Haut.
- Probiotika verbessern die Nährstoffaufnahme aus dem Dünndarm ins Blut, was eine bessere Verdauung, weniger Durchfall und Erbrechen zur Folge hat.
Anwendung bei:
- Übermäßigem Haarausfall und Juckreiz sind häufige Anzeichen von Stress, Allergien und schlechter Ernährung. Eine trockene Haut mit Schuppen kann beim Hund durch das Wachstum von Hefen – "schlechten Bakterien" und unzureichende Ernährung hervorgerufen werden. Unkontrolliertes und häufiges Kratzen tritt ebenfalls aufgrund von Hefewachstum und Nahrungsmittelallergien auf. Diese Probleme lassen sich am einfachsten durch Futterumstellung lösen, die "Kur" mit Probiotika erleichtert und beschleunigt den Regenerationsprozess.
- Wiederkehrende Ohrenentzündungen
Ohrenentzündungen bei Hunden treten häufig aufgrund des Wachstums "schlechter Bakterien" im Verdauungstrakt auf. Probiotika helfen, die Darmflora auszugleichen und das Gleichgewicht zugunsten "guter Bakterien" herzustellen. - Verdauungsprobleme
Mit Probiotika können akute Verdauungsprobleme wie weicher Stuhl, Durchfall (der durch das Wachstum pathogener Bakterien verursacht wird), Verstopfung, Blähungen usw. gelindert und geregelt werden. - Einnahme von Antibiotika oder anderen Medikamenten
Wenn Ihr Hund Antibiotika oder andere Medikamente einnehmen muss, die die Darmflora stören können, ist die Zugabe von Probiotika sinnvoll. Wenn Antibiotika und Probiotika gleichzeitig gegeben werden, sollten Probiotika dem Hund mit einigen Stunden Abstand verabreicht werden. Eine "Kur" mit Probiotika ist auch nach Abschluss der Antibiotikabehandlung empfehlenswert. - Probiotika erleichtern den Wechsel zu neuem Futter
Bei der Futterumstellung ist es wichtig, das Verdauungssystem des Hundes schrittweise an das neue Futter zu gewöhnen. Dies ist besonders wichtig, wenn Trockenfutter durch kaltgepresste Pellets oder Rohfutter ersetzt wird. Probiotika unterstützen die Darmflora, um diese Veränderungen leichter zu bewältigen, so vermeiden Sie Durchfall, Blähungen und Gase, die beim Wechsel auf das neue Futter auftreten können. - Unangenehmer Geruch des Hundes
Das Wachstum von Hefen „Schlechte Bakterien" verursacht unangenehme Gerüche, wie Mundgeruch und stinkende Ausscheidungen. Mit Probiotika stellen Sie das Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Bakterien her und beeinflussen so auch die Gerüche Ihres Hundes.