Verstärktes H-Geschirr für starke Hunde
- für größere und stärkere Hunde
- breitere Riemen und Sicherung
- aus Slowenien
- sorgfältiges Design
- weiches Geschirr, das die natürliche Bewegung des Hundes nicht einschränkt
- 5-Punkt-Verstellbarkeit
- bequemes und schnelles Anlegen des Geschirrs
- rote oder schwarze Farbe
- Liefergebühr
- Sichere Verbindung Ihre Daten sind geschützt.
- Zufriedenheitsgarantie 14-Tage-Rückgaberecht
Hundegeschirr speziell für größere Hunderassen
Das Mi2 Geschirr wurde für stärkere Hunderassen entwickelt. Breite Riemen und 5-Punkt-Verstellung sorgen dafür, dass es sich gut an den Körper Ihres Hundes anpasst. Das Geschirr hindert Ihren Hund nicht in seiner natürlichen Bewegung und ermöglicht eine normale Bewegung der Schultergelenke.
Dieses Modell verfügt über einen doppelten Verschluss oben und eine zusätzliche Sicherung gegen das Öffnen, ideal für größere Hunde mit starkem Zug.
Hochwertige Materialien und ein sorgfältig geplantes Modell garantieren einen komfortablen Spaziergang. Das Geschirr lässt sich schnell anbringen, ohne die Pfoten zu berühren, was besonders bei Hunden mit Schmerzen oder solchen, die aufgrund schlechter Erfahrungen Berührungen an den Pfoten nicht mögen, wichtig ist. Lassen Sie den Spaziergang angenehm und bequem für Ihren Hund sein.
Erhältlich in zwei Farben und zwei Größen.
Bestellanleitung und Messanleitung für den Hund:
Messen Sie Ihren Hund an den unten markierten Stellen H2, P1 und O1 und geben Sie die Maße bei der Bestellung an.
O1 = größter Brustumfang
H1 = vom Widerrist (zwischen den Schulterblättern) bis zum größten Umfang (O1)
P1 = vom Brustbein (erstes Grübchen unter dem Hals) bis O1.
Warum Mi2 Geschirre?
Mi2 Geschirre bieten Komfort und sind gesundheitlich und psychisch unbedenklich für Hunde. Sie ermöglichen uneingeschränkte Bewegung und Kommunikation mit anderen Hunden. Die Riemen bestehen aus Nylon, welches viele Vorteile bietet, wie hohe mechanische Reibungsresistenz, Leichtigkeit und Weichheit. Dieses Material scheuert und schneidet weder den Hund noch die Hände des Führers ein. Es ist pflegeleicht (maschinentauglich, schrumpft nicht, trocknet schnell und muss nicht gebügelt werden), wird nicht von Motten angegriffen, ist ungiftig und hypoallergen.
Alle Riemen sind sauber verarbeitet und nach außen versäumt, sodass Nähte und Abschlüsse den Hund nicht reizen und kneifen. Die Clips sind aus sehr langlebigem Kunststoff, der Temperaturen bis -20 Grad Celsius standhält, sich leicht öffnen und schließen lässt und keine scharfen Kanten hat.
In der Hundeschule Mi2 werden H-Geschirre (auf dem Rücken ist der Buchstabe H, vorne auf der Brust der Buchstabe Y sichtbar) aus mehreren Gründen empfohlen und verwendet:
- Psychologisch fühlt sich der Hund, wie alle Lebewesen, besser, wenn er nicht gewürgt und an der Welt herumgezogen wird. Hunde werden in ernsthaften Situationen durch Bisse in die Nackenfalte bestraft; ein Biss in den unteren Halsbereich ist tödlich. Aus diesem Grund ist der Hals besonders empfindlich gegenüber Druck und Zerrungen, wie sie bei Halsbändern und Kettenhalsbändern ständig auftreten (ganz zu schweigen von anderen Geräten wie Halti, Elektrohalsbändern usw.),
- Aus gesundheitlicher Sicht ist der Hals ebenfalls sehr empfindlich. Die äußere Haut ist durch Fell geschützt, das jedoch keinen Schutz gegen die durch die oben genannten Hilfsmittel verursachten Schäden bietet.
Bei der Verwendung von Halsbändern kann es zu Verletzungen kommen wie:
- Schäden an der Luftröhre und Atemprobleme (achtung bei Rassen mit abgeflachter Schnauze!!),
- Beschädigungen der Speiseröhre und Zungenbeinverletzungen (erschwertes und schmerzhaftes Schlucken),
- Schäden an den Lymphknoten (bei Welpen und jungen Hunden besonders kritisch!!),
- Schaden an der Schilddrüse, Venen und bei verbundenem Augeninnendruck (achtung bei Rassen mit flachen Schnauzen und hervorstehenden Augen!!), gestörter Blutfluss zum und vom Gehirn,
- Muskelverspannungen (deren Schaden beeinträchtigt die Bewegung des ganzen Körpers),
- Verletzungen der Wirbel und Bandscheiben (Wirbelsäulenarthrose und Bandscheibenvorfall), Einklemmung von Nerven im Bereich der Halswirbelsäule und vieles mehr.
Eine schwedische Studie ergab, dass 63 % der Hunde Rückenprobleme haben; 91 % davon ziehen häufig am Halsband oder werden durch ihre Besitzer daran gezogen.
Ziehen an der Leine ist nicht nur wegen Stress, Reizbarkeit und negativen Assoziationen mit der Umgebung unangenehm, sondern kann auch zu ernsten Verhaltens- und anderen irreversiblen gesundheitlichen Problemen führen.
Was macht ein gutes Hundegeschirr aus?
- Hat vorne die Form eines Y, dessen Zentrum nicht auf dem weichen Teil des Halses, sondern am Anfang des Brustbeins liegt.
- Hindert die Schultern nicht und erlaubt so den Beinen uneingeschränkte Bewegung.
- Hindert den Hals nicht und bleibt vollständig auf der Brust
- Scheuert nicht unter den Achseln
Lasst eure Gedanken wie „Mein Hund zieht nicht an der Leine“ nicht als Entschuldigung für die Verwendung ungeeigneter Ausrüstung gelten, da ein einziger Zug manchmal schon für Verletzungen ausreichen kann. Wir glauben, dass jeder Hund das Beste verdient und dass wir alle unsere Hunde lieben. Man sollte sich allerdings merken, dass wahre Liebe niemals am Hals zieht.