Doppeltes H-Geschirr gegen Ausbrechen
- für ängstliche und ausbruchstüchtige Hunde, die sich aus anderer Ausrüstung befreien
- slowenisches Produkt
- sorgfältiges Design
- weiches Geschirr, das die natürliche Bewegung des Hundes nicht einschränkt
- 8-Punkt-Größenanpassung
- komfortable und schnelle Anbringung des Geschirrs
- auf Bestellung
- erhältlich in verschiedenen Farben
- Liefergebühr
- Sichere Verbindung Ihre Daten sind geschützt.
- Zufriedenheitsgarantie 14-Tage-Rückgaberecht
Hundegeschirr, das die natürliche Bewegung nicht einschränkt und ein Ausbrechen verhindert
Das doppelte Geschirr von Mi2 wurde speziell für ängstliche Hunde sowie für solche, die sich leicht aus normalen Geschirren und Halsbändern befreien können, entwickelt. Es ist verwindungsfrei, da der untere Teil des Geschirrs so gestaltet ist, dass sich der Brustkorb des Hundes perfekt anpasst.
Vier Klickverschlüsse und eine 8-Punkt-Regulierung der Gurte stören nicht die Achselbereiche und passen sich dem Körper Ihres Hundes optimal an. Sie sorgen für komfortable, entspannte und sichere Spaziergänge. Das Geschirr ist in verschiedenen Farben und Gurtbreiten erhältlich.
Anleitung zur Bestellung und Messung des Hundes:
**Messen Sie Ihren Hund an sechs Stellen, wie unten im Bild gezeigt, und geben Sie die Maße bei der Bestellung an.
O1 = größter Brustumfang
O2 = schmalster Umfang (unter den letzten Rippen)
H1 = vom Widerrist des Hundes (zwischen den Schulterblättern) bis zum größten Umfang (O1)
H2 = vom Widerrist des Hundes bis zum schmalsten Umfang (O2)
P1 = von der Brustbeinspitze (erste Vertiefung unter dem Hals) bis O1
P2 = von der Brustbeinspitze bis zum schmalsten Umfang (O2).
- Umfang – O2 messen Sie den Umfang an der schmalsten Stelle des Brustkorbs, gemessen zwischen den letzten Rippen, wo der Übergang zur Bauchhöhle zu spüren ist
- Linie P1 messen, indem Sie den Anfang des Brustbeins mit der Hand ertasten, der sich direkt nach der ersten Vertiefung unter dem Hals befindet, und ihn bis zu dem Punkt ziehen, an dem Sie den GRÖSSTEN UMFANG des Brustkorbs gemessen haben O1, das ist 3-4 Finger hinter den Vorderbeinen.
- Linie P2 messen, indem Sie den Anfang des Brustbeins mit der Hand ertasten, der sich direkt nach der ersten Vertiefung unter dem Hals befindet, und ihn bis zu dem Punkt ziehen, an dem Sie den SCHMALSTEN UMFANG des Brustkorbs gemessen haben O2, das ist zwischen den letzten Rippen, wo der Übergang zur Bauchhöhle zu spüren ist
- Linie H1 messen, indem Sie am Widerrist des Hundes (Knochen, den Sie am Halsansatz zwischen den Schulterblättern spüren) bis zur Linie des GRÖSSTEN UMFANGS verbinden, wie im Bild gezeigt.
- Linie H2 messen, indem Sie am Widerrist des Hundes (Knochen, den Sie am Halsansatz zwischen den Schulterblättern spüren) bis zur Linie des SCHMALSTEN UMFANGS verbinden, wie im Bild gezeigt.
Warum Mi2-Geschirre?
Mi2-Geschirre sind für Hunde bequem und gesundheitlich sowie psychisch unbedenklich. Sie ermöglichen uneingeschränkte Bewegung und Kommunikation mit anderen Hunden. Die Gurte bestehen aus Nylon, das zahlreiche Vorteile bietet, wie hohe mechanische Widerstandsfähigkeit gegen Reibung, Leichtigkeit und Weichheit bei Berührung. Das Material scheuert und schneidet weder den Hund noch die Hände des Besitzers. Es ist leicht zu reinigen (maschinenwaschbar, schrumpft nicht, trocknet schnell und muss nicht gebügelt werden), wird von Motten nicht angegriffen, ist ungiftig und hypoallergen.
Alle Gurte sind schön abgeschlossen und nach außen gesäumt, damit die Enden und Nähte den Hund nicht reizen oder kneifen. Die Klickverschlüsse bestehen aus sehr strapazierfähigem Kunststoff, der Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius standhält, sich sehr leicht öffnen und schließen lässt und keine scharfen Kanten hat.
In der Hundeschule Mi2 werden Geschirre vom Typ H (auf dem Rücken ist der Buchstabe H zu sehen, vorne am Brustkorb der Buchstabe Y) aus mehreren Gründen empfohlen und verwendet:
- psychologisch fühlt sich der Hund, wie jedes andere Lebewesen, wohler, wenn er nicht um den Hals gewürgt und herumgezerrt wird. Hunde werden in sehr ernsten Situationen mit einem Biss in die Hautfalte des oberen Halses bestraft, ein Biss in den unteren Teil des Halses ist zur Tötung des Gegners gedacht. Daher ist der Halsbereich eines Hundes sehr empfindlich gegenüber jeder Berührung, insbesondere gegenüber Drücken und Festziehen, was bei Halsbändern und Zughalsbändern ständig passiert (von anderen Hilfsmitteln wie Halti, elektrischen Halsbändern, Sprühhalsbändern etc. ganz zu schweigen),
- aus gesundheitlicher Sicht ist der Hals ebenfalls sehr empfindlich. Die äußere Seite des Halses ist mit Haut bedeckt, die durch das Fell vor äußeren Einflüssen geschützt ist, jedoch nicht vor den Schäden durch die oben genannten Hilfsmittel.
Bei der Verwendung von Halsbändern kann es zu folgenden Schäden kommen, wie z.B.:
- Schäden an der Luftröhre und Atemprobleme (Achtung bei Rassen mit verkürzten Schnauzen!!),
- Schäden an der Speiseröhre und Zungenbein (erschwertes und schmerzhaftes Schlucken),
- Schäden an den Lymphknoten (Spenderzelle, deren Schädigung bei Welpen und jungen Hunden kritisch ist!!),
- Schädigung der Schilddrüse, der Venen und des damit verbundenen Augeninnendrucks (Achtung bei Rassen mit verkürzten Schnauzen und hervorstehenden Augen!!), beeinträchtigter Blutfluss zu und aus dem Gehirn,
- verspannte Muskeln (Schädigungen dieser Muskeln beeinflussen die Bewegung des ganzen Körpers),
- Schäden an Wirbeln und Bandscheiben (Osteoarthritis der Wirbelsäule und Bandscheibenvorfälle), Einklemmung der Nerven im Halsbereich der Wirbelsäule, und noch vieles mehr
Eine schwedische Studie zeigt, dass 63 % der Hunde Rückenprobleme haben, von denen 91 % häufig am Halsband ziehen oder von den Besitzern daran gezogen werden.
Ziehen an der Leine ist nicht nur aufgrund von Stress, Reizbarkeit und negativen Assoziationen mit der Umgebung, die beim Ziehen auftreten, unangenehm, sondern kann auch zu ernsthaften Verhaltensproblemen und anderen irreversiblen gesundheitlichen Schäden führen.
Wie sieht ein gutes Geschirr aus?
- Es hat vorne die Form eines Y, dessen Zentrum nicht auf dem weichen Teil des Halses liegt, sondern am Anfang des Brustbeinknochens.
- Es behindert nicht die Schultern und erlaubt den Vorderbeinen eine ungehinderte Bewegung.
- Es behindert nicht den Hals und bleibt vollständig im Brustbereich
- Es scheuert den Hund nicht unter den Achseln
Lassen Sie nicht den Gedanken "mein Hund zieht nicht an der Leine" als Entschuldigung für die Verwendung ungeeigneter Ausrüstung gelten, denn für Verletzungen reicht manchmal schon ein einziger Ruck. Wir glauben, dass jeder Hund das Beste verdient und wir wissen, dass wir alle unsere Hunde lieben. Denken Sie daran, dass Liebe niemals am Hals zieht.