Zum Nachdenken
Ein geringerer Gehalt an tierischen Proteinen in der Hundeernährung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Heutzutage besteht sogar ein höheres Risiko für Haushunde durch eine übermäßige Aufnahme tierischer Proteine als durch einen Mangel. Der Organismus des Hundes ist nicht optimal darauf ausgelegt, eine übermäßige Menge an Proteinen zu verarbeiten, wie es bei einer einseitigen Ernährung, die überwiegend aus Muskelfleisch wie Rind besteht, der Fall sein könnte. Eine langfristige übermäßige Proteinaufnahme kann sich negativ auf den Stoffwechsel des vierbeinigen Freundes auswirken, insbesondere auf die Nierenfunktion. Dies kann häufig an Symptomen wie Juckreiz, roten Stellen auf der Haut (Pfoten) und Haarausfall erkannt werden. Es ist jedoch zu betonen, dass diese Symptome auch andere Ursachen haben können.